- weit
- • weitVgl. auch weiterI. Groß- und Kleinschreibung:– am weitesten– weit und breit– so weit, so gut{{link}}K 72{{/link}}:– das Weite suchen (sich [rasch] fortbegeben)– sich ins Weite verlieren– bei D✓Weitem oder weitem– von D✓Weitem oder weitemII. Getrennt- und Zusammenschreibunga) in Verbindung mit Verben {{link}}K 56{{/link}}:– weit fahren; weil wir weit fahren müssen– weit bringen; sie hat es weit gebracht– weit gehen: zu weit gehen; ..., was entschieden zu weit geht– weit springen; er kann sehr weit springen; vgl. aber weitspringenb) in Verbindung mit Partizipien {{link}}K 58{{/link}} und {{link}}K 62{{/link}}:– das ist weit hergeholt– eine D✓weit gereiste oder weitgereiste Forscherin– D✓weit öffnende oder weitöffnende Türen– D✓weitblickend, weitblickender, am weitblickendsten oder weit blickend, weiter blickend, am weitesten blickend– er stellte D✓weitgehende, weitgehendere oder weit gehende, weiter gehende Forderungen; aber nur zusammen: weitestgehend; der Fall ist weitgehend gelöst– D✓weitgreifende, weitgreifendere oder weit greifende, weiter greifende Pläne– D✓weitreichende, weitreichendere oder weit reichende, weiter reichende Vollmachten– D✓weittragende, weittragendere oder weit tragende, weiter tragende Konsequenzen– hierbei handelt es sich um D✓weitverbreitete, weitverbreitetste oder weit verbreitete, am weitesten verbreitete Pflanzen; die Pflanzen sind [sehr] weit verbreitet– ein D✓weitverzweigtes, weitverzweigteres oder weit verzweigtes, weiter verzweigtes UnternehmenIII. Zusammensetzungen:– meilenweit (vgl. d.); soweit (vgl. d.)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.