weit

weit
• weit
Vgl. auch weiter
I. Groß- und Kleinschreibung:
– am weitesten
– weit und breit
– so weit, so gut
{{link}}K 72{{/link}}:
– das Weite suchen (sich [rasch] fortbegeben)
– sich ins Weite verlieren
– bei DWeitem oder weitem
– von DWeitem oder weitem
II. Getrennt- und Zusammenschreibung
a) in Verbindung mit Verben {{link}}K 56{{/link}}:
– weit fahren; weil wir weit fahren müssen
– weit bringen; sie hat es weit gebracht
– weit gehen: zu weit gehen; ..., was entschieden zu weit geht
– weit springen; er kann sehr weit springen; vgl. aber weitspringen
b) in Verbindung mit Partizipien {{link}}K 58{{/link}} und {{link}}K 62{{/link}}:
– das ist weit hergeholt
– eine Dweit gereiste oder weitgereiste Forscherin
Dweit öffnende oder weitöffnende Türen
Dweitblickend, weitblickender, am weitblickendsten oder weit blickend, weiter blickend, am weitesten blickend
– er stellte Dweitgehende, weitgehendere oder weit gehende, weiter gehende Forderungen; aber nur zusammen: weitestgehend; der Fall ist weitgehend gelöst
Dweitgreifende, weitgreifendere oder weit greifende, weiter greifende Pläne
Dweitreichende, weitreichendere oder weit reichende, weiter reichende Vollmachten
Dweittragende, weittragendere oder weit tragende, weiter tragende Konsequenzen
– hierbei handelt es sich um Dweitverbreitete, weitverbreitetste oder weit verbreitete, am weitesten verbreitete Pflanzen; die Pflanzen sind [sehr] weit verbreitet
– ein Dweitverzweigtes, weitverzweigteres oder weit verzweigtes, weiter verzweigtes Unternehmen
III. Zusammensetzungen:
insoweit (vgl. d.); inwieweit (vgl. d.)
meilenweit (vgl. d.); soweit (vgl. d.)
weither (vgl. d.); weithin (vgl. d.)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weit — Adj. (Grundstufe) von großer Weite, Gegenteil zu eng Beispiele: Die Hose ist mir zu weit. Sie hat die Tür weit geöffnet. Die Öffnung ist 5 cm weit. weit Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Verben, weitaus Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • weit — 1. Wie weit ist es noch bis München? 2. Zum Bahnhof ist es nicht weit. 3. Wie weit sind Sie mit der Arbeit? 4. Die Jacke ist mir zu weit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • weit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • breit • offen • umfangreich • fern Bsp.: • Das Fenster war weit geöffnet. • …   Deutsch Wörterbuch

  • weit — weit: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wīt, niederl. wijd, engl. wide, schwed. vid beruht auf der alten Zusammensetzung idg. *u̯i itós »auseinandergegangen«. Der erste Bestandteil *u̯i »auseinander« steckt auch in ↑ wider, ↑ wieder und ↑ Witwe,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weit — Adj std. (8. Jh.), mhd. wīt, ahd. wīt, as. wīd Stammwort. Aus g. * weida Adj. weit , auch in anord. víđr, ae. wīd, afr. wīd, as. wīd. Herkunft unklar; formal entspricht ai. vīta gerade (u.ä.) , aber dessen Bedeutungen fallen auseinander und sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -weit — im Adj, begrenzt produktiv; drückt die räumliche Ausdehnung von etwas aus; bundesweit, europaweit, weltweit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weit — weit·spek·an; …   English syllables

  • Weit — Weit, das; [e]s, e (fachsprachlich für größte Weite [eines Schiffes]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weit — obs. Sc. f. wet; obs. f. white, wit v.; var. wite n …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”